Was ist ein HAIKU? Lass uns bei der Beantwortung dieser Frage die Zeit aus den Hebeln setzen, denn das ist das, was passiert, wenn wir ein Haiku schreiben. Gerade jetzt, während du dies liest, bist du mitten in deinem Haiku-Moment. Der ganze Tag und die ganze Nacht, jeder Tag, jede Nacht, ist umgeben, ist eingebettet in Haiku-Momente. In diesem Moment bist du auch bereits verbunden mit deinem Haiku, mit deinen Haikus, die du heute und in Zukunft schreiben wirst. Der Lärm und das Aufmerksamkeitheischen der Welt liegen hinter dir – du bist im Auge des Hurricanes der Welt angekommen, in der Stille in der stillen Verbundenheit mit allem, was um dich herum ist.
Aus dieser Position der Stille bist du verbunden mit deinem kreativen Selbst, das auf diese Weise frei wird von jeglicher Konkurrenz, von jeglichem Vergleichen und jeglichem Verurteilen. In dieser Mitte und aus dieser Mitte heraus erschaffst du deine Haikus, Bücher, Bilder, Tänze, Gesänge, Dramen – dein ganzes Leben.
Aus dieser Mitte kannst du alles entwickeln, was dir diesen Sommer erfüllt.
Das Schreiben eines Haikus ist ein großartiger Rückzugsmoment, wenn Overwhelming droht, wenn du dich berührt, gestresst, verzweifelt fühlst und nichts mehr klar zu sein scheint. Im Haikuschreiben passiert es:
🌸 Unsere herausgeforderte Muse beruhigt sich.
🌸 Wir erkennen, dass die Welt aus einfachen Dingen besteht, aus ganz einfachen Elementen.
🌸 Haiku schreibend kommen wir in die Lage, das Unausdrückliche, das nur schwer auszudrücken ist, in Worte zu fassen: Trauer, Schmerz, Glückseligkeit, Ekstase, Segen, Leben, Erleuchtung, Liebe, Humor, Witziges.
🌸 Haiku schreibend finden wir innere Ruhe selbst dann, wenn es sich um etwas handelt, was sich nicht beruhigen lässt!
Haikuschreiben öffnet einen Weg, der durch die Routinen des Alltags hindurchscheint
Ein Haiku zu schreiben, kann jederzeit geschehen, wo auch immer wir uns aufhalten: im Garten, auf einem Spaziergang, im Wartezimmer eines Arztes, am Pool oder am Meer, im Bett oder in der Mensa … Wir können in jedem einzelnen Moment unseres Lebens achtsam sein für das, was gerade geschieht. Absolut ALLES um uns herum hat das Zeug für ein ERWACHEN! Und insofern: für ein HAIKU! Wenn wir beginnen, Haiku zu schreiben, wird sich unser Leben verändern – zu mehr Achtsamkeit, Sinnlichkeit, Verbundenheit, Erleuchtung und LEBEN.
In dem Moment, in dem du ein Haiku schreibst, sinkt die Welt herab, Geist und Körper werden bedeutungslos und das Einzige, das zählt, ist die KRÄHE, die krächzt.
Regelmäßiges Haikuschreiben ist auf großartige Weise als Achtsamkeitstraining und Inspirationsquelle für Schreibende wirksam.

Haikuschreiben als Achtsamkeitstraining und Inspirationsquelle für Autorinnen und Autoren
Das HAIKUschreiben ist eine ausgezeichnete Praxis nicht nur für Autorinnen und Autoren, sondern ganz besonders für alle, die mehr PRÄSENZ im Hier und Jetzt erlangen wollen. Ich würde sogar sagen, dass das Haikuschreiben ein machtvolles Werkzeug ist, um in die eigene Musenmacht einzutreten. Haikuschreibend erschaffst du nicht nur poetische Kleinode, sondern du begegnest dir selbst und wirst feststellen, dass es auf einmal keinen Alltag mehr gibt!
Insofern bietet diese anerkannte kürzeste Gedichtform der Welt mehr als die Entwicklung literarischer Fähigkeit: Neben der bereits angeführten Achtsamkeit werden die Selbstwahrnehmung geschärft und die reale Verbundenheit mit dem eigenen „kreativen Selbst“ erlebbar.
🌸 Im Zentrum des Haikuschreibens steht das Gefühl von STIMMIGKEIT und FREIHEIT von äußeren Wertungen.
Wer Haiku schreibt, begegnet sich selbst – jenseits von Perfektion und Kritik.
Insofern ist das Haikuschreiben das optimale Übungsfeld für Offenheit und Selbstakzeptanz.

Haiku – ein winzigkleiner Moment:
Klapperst du auch nur ein Mal mit den Wimpern, ist er schon vorbei!
Die große Aufgabe des Haikuschreibens ist der Auftrag, mit DIESEM Augenblick deines Lebens EINS zu werden!
🌸 „Wenn du etwas über einen Baum wissen willst, geh zu dem Baum. Lass nichts zwischen dir und dem Baum sein.“ (Bashō)
Zu diesem Zitat von Bashō, einem der sogenannten „großen VIER“, möchte ich noch hinzufügen: „… und dann schreibe darüber!“ Fang diesen Moment in seiner unaussprechlichen Bedeutung und Essenz ein, in deinen Worten. Auf diese Weise wird alles andere bedeutungslos und jedes Haiku gibt einer seltenen und doch so begehrten Erfahrung Ausdruck:
Du kommst nach Hause, schreibend.
🌸 How I long to see
among the morning flowers
the face of God
(Bashō)

Wie du in drei Zeilen und 17 Silben die Kunst ausübst, Licht zu dirigieren!
Aus den japanischen Worten für Scherz (haikai) und für Anfangsstrophe (hokku) entstand der Begriff “Haiku“. Ursprünglich ein Kettengedicht, das nach einem vorgegebenen ersten Vers weitergesponnen wurde, hat es sich seit dem 17. Jahrhundert als eigenständige Dichtung entwickelt.
”Hai” bedeutet “lustig”, “leicht”, “Ku” Vers.
Haiku begann ursprünglich als PARTYSPIEL vor über 700 Jahren in Japan. Ja, du hast richtig gelesen. Vor über 700 Jahren setzten sich Freund:innen zusammen und verfassten Kettengedichte. Daraus entstanden die ersten drei Zeilen – das sogenannte Hokku – und irgendwann wurde daraus das, was wir heute Haiku nennen.
Das klassische Haiku folgt dieser Form:
- Es besteht aus 3 Zeilen.
- Es hält die Silbenvorgabe von insgesamt 17 Silben ein, die sich wie folgt verteilen: 5/7/5.
- Die mittlere Zeile ist die längste.
- Das HAIKU hat keinen Titel.
- Es reimt sich nicht.
- Es ist im Präsens geschrieben.
- Im Zentrum des Haiku steht die NATUR.
- KEIN EGO …
Da das Japanische keine Artikel (der, die, das, ein, eine, einer, eines …) hat und auch LAUTE zählt, nicht Silben, hat sich in den europäischen Sprachen die Zählung der Silben als nicht verbindlich durchgesetzt. Deutsche HAIKUS können zwischen 10 und 20 Silben haben. Aber vor allem gilt: Haiku ist kein Satz. Haiku ist ein Moment.
Das berühmteste Haiku
Das berühmteste Haiku aller Zeiten ist nicht leicht zu verstehen. Es stammt von Matsuo Bashō. Es ist das sogenannte „Frosch-Haiku“ (Haikus haben ja keinen Titel) und es ist bereits HUNDERTE Male (oder sogar NOCH ÖFTER!) übersetzt worden. So klingt es im Japanischen:
fura ike ya
kawazu tobikomu
mizu no oto
Matsuo Bashō
Im Deutschen klingt es zum Beispiel so:
Alter Teich –
Frosch springt hinein –
Plopp.
Oder so:
Der alte Teich
Ein Frosch springt hinein –
OH! Das Geräusch des Wassers
(Dietrich Krusche)
Old pond
frog jumps in
plop!
Frog jumps
in old pond
water sound
Ancient pond –
frog jumps in
sound of the water
Dieses Haiku zu verstehen bedeutet, sich wirklich in den Augenblick, der hier „beschworen“ wird, hineinzuversetzen und ihn ungeachtet von Zeit und Raum WIEDERAUFERSTEHEN zu lassen!
Ein oft übersehener Aspekt fürs inspirierte Haikuschreiben ist dieser: Das HaikuLESEN ist fürs Haikuschreiben sehr wichtig, denn je mehr Haikus wir gelesen haben, je mehr Übung wir bekommen haben, durch Worte dirigiertes Licht, „beschworene“ Augenblicke, wiederauferstehen zu lassen in unserer eigenen Präsenz — desto stimmigere Haikus werden wir selbst schreiben.
🌸 Selbst dann, wenn wir Haikus lesen oder zitieren, machen wir sie uns mehr und mehr zu eigen! Sogar wenn du ein Haiku liest, dann ist dies DEIN Moment!
Monika Stolina

Haiku – der kleinste große ZAUBER der Welt
Was als Spiel begann, wurde zur Kunst des Licht-Dirigierens!
Wenn du ein Haiku schreibst, trittst du einen Schritt zurück aus deinem Denken.
Du wirst leer – nicht arm, sondern offen.
🌸 „Das, was gerade vor dir ist, um dich herum, das ist das Zeug zum Erwachen.“
Das Haiku lädt dich ein, den Schleier zu lüften.
Dahinter liegt:
- der fleißige Regentropfen im Waschbecken,
- der charmante Duft von Vanille,
- die nervige Spinne an der Wand.
🌸 „Haiku ist der Geschmack von Nichts. Und doch ist es alles.“ (Natalie Goldberg)
Haiku ist pures Sein. Kein Urteil. Kein Kommentar. Kein Drama.
Nur dieser Moment.
Im Haiku passiert Magie:
Du schreibst nicht über die Welt.
Du wirst die Welt.

Frauen und Haiku
Wusstest du, dass die Geschichte des Haiku lange eine Geschichte der Männer war? Die berühmtesten Haiku-Dichter – Matsuo Basho, Yosa Buson, Kobayashi Issa und Masaoka Shiki – prägten die Entwicklung dieser Form mit. Und sogar im Entstehungsland des Haiku, in Japan, wurden Haiku-Dichterinnen jahrhundertelang unsichtbar gemacht.
„Ich glaube, ich habe Chiyo-ni in der Schule gelesen, doch niemand hat uns gesagt, dass sie eine Frau ist.“ (Mitsue, zitiert von Natalie Goldberg)
Dabei gibt es sie: die Dichterinnen, die Meisterinnen des flüchtigen Moments.
Ihre Namen sind vielleicht leise, doch ihre Gedichte sind stark:
Kasenjo. Shisenjo. Suejo. Karyo-ni. Chiyo-ni.
Füge deinen Namen hinzu! Es ist wirklich an der Zeit, dass Frauen sich die Domäne des Haiku erobern!
Let’s HAIKU together!

Der Ah-Moment im Haiku
Mit seinen 17 Silben und 3 Zeilen eröffnet das Haiku einen einzigartigen Zugang zu Kreativität und Selbstausdruck. Du selbst bist die Meisterin, bist der Meister deines Haiku. Du selbst entscheidest, was für dich essenziell ist und was nicht, welcher Haiku-Moment ein „AH!“ auslöst, das ist absolut individuell! Da gibt es keine Erwartung, die erfüllt werden müsste, oder eine Bewertung. Da gibt es nur dich und dein Stimmigkeitsgefühl!
„Über Geschmack lässt sich nicht streiten“, sagte Kant, und ich möchte sagen: Über den AH-Moment deines Haikus lässt sich nicht streiten! Ob Alltagsszene, Naturbeobachtung oder ein Gefühl – alles kann Ausgangspunkt für dein Haiku sein.
Notiere alles, was dich bewegt, und transformiere es anschließend ins klassische 5-7-5-Muster – oder, wenn der Moment es fordert, sprenge die Form! Durch das laute Vorlesen werden die Zeilen zu lebendigen, emotionalen Momentaufnahmen, die nicht nur den kreativen Fluss, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken, wenn du in einem Haiku-Kreis dein Haiku vorträgst.
Übrigens: Ich empfehle tatsächlich, das Haiku immer zweimal vorzulesen. So hat es Hilde Domin bei Lesungen gemacht: Sie hat viele Gedichte zweimal gelesen, um es den Hörenden zu ermöglichen, einen weiteren Blick aus dem Fenster zu bekommen.
🌸 „Das Haiku überlässt seine Vollendung den Lesenden.„
Monika Stolina

Mach in deiner feierlichen neuen Ordnung das Unsichtbare sichtbar!
🌸 „Ein Haiku ist genaugenommen kein Satz — es ist vielmehr ein KUNSTWERK!“
Monika Stolina
Bist du fasziniert von den Möglichkeiten des Haikuschreibens? Dann ist dieser Sommer genau die richtige Zeit, um die Kunst zu üben, dich von diesem Augenblick beschenken zu lassen! In Kürze gibt es meinen neuen Haiku-Workshop:
„Haiku schreiben – Licht dirigieren“
Ein inspirierender und instruktiver Live-Workshop für alle, die ES endlich wissen wollen!
Jeder einzelne Schreibprozess, das wird beim Haikuschreiben besonders deutlich, ist ein Weg, der den HEILIGEN Geist der Schreibenden einlädt, der den eigenen heiligen Geist bewusst macht, weil dieser Geist sich immer hier und jetzt zeigt. Immer genau in dem Moment, in dem tatsächlich geschrieben und gelebt wird.
Seine wichtigsten Erkennungszeichen:
— Dieser HEILIGE Geist ÜBERRASCHT uns selbst.
— Dieser HEILIGE Geist MACHT MUTIG.
— Dieser HEILIGE Geist IST WAHRHAFTIG. Er beugt sich nicht, er macht sich nicht klein. Nicht mehr.
Termin: 25.07.2025
Live&online
GÄNSEHAUT garantiert!
➡️ Mehr Infos findest du demnächst hier auf meinem Blog und in meinem Newsletter.
🌸 Let’s BLITZ together – with a HAIKU!
Deine Monika Stolina

0 Kommentare