Wenn ORDNUNG Nektar wird oder: Warum Schreiben keine Disziplin, sondern Resonanz ist

Nov. 10, 2025 | Buch schreiben, schöpferisches Schreiben, Schreiben und Kreativität, URKNALL-Schreibmethode

Schreiben ist kein Projektmanagement, sondern lebendige Bewegung: Goethes Weisheit über Form, Kishōtenketsu und die Kunst, deiner inneren Intelligenz zu vertrauen

Ordnung im Schreiben hat nichts mit Kontrolle zu tun.
Sie entsteht, wenn du dem Strom deiner eigenen Intelligenz vertraust – jener schöpferischen Kraft, die längst weiß, wohin der Satz will, bevor du ihn denkst.

In diesem HighVoltageArtikel erfährst du, warum die alten linearen Schreibmodelle uns heute oft blockieren, was Goethe mit der „Verdauung der Form“ meinte und wie du mit HighVoltageWriting in Resonanz schreibst – jenseits von Disziplin, Dogma und Heldenreise.

Ein Plädoyer für die lebendige Ordnung deines Schreibens.
Ein Aufruf, den Stift wieder mit Blitzenergie zu füllen. ⚡

Als Buchmentorin und Autorin beobachte ich seit Jahren:
Alte Schreibstrukturen wirken immer öfter kontraproduktiv.
Sie erzeugen das, was niemand will – Blockaden.

Das Lineare, das „So-muss-es-sein“ – die Regeln der 12 Stationen der Heldenreise nach Joseph Campbell, die Schneeflockenmethode nach Randy Ingermanson, die 15 Beatsheets nach Blake Snyder – all diese Modelle stammen aus einer Zeit, in der man glaubte, Kreativität müsse gezähmt werden.

Doch: Passt das wirklich zu einem inspirierten Schreiben?

Schreiben ist Resonanz

Wenn Struktur zur Fessel wird

Der deutsche Filmemacher Wim Wenders sagte nach seinem großartigen Film Perfect Days:

🌸 „Ich musste darauf achten, dass die Story nicht Eingang in meinen Film fand.
In dem Moment, in dem die Story eintritt, ist die Geschichte kaputt.“

Wim Wenders

Wie großartig ist das?! Diese Haltung erinnert uns daran, dass wahre Kunst sich nicht aus Konzepten speist, sondern aus Gegenwärtigkeit. Geschichten entstehen nicht aus Planbarkeit, sondern aus Beziehung – zwischen Autor:in und Moment, zwischen innerer Stimme und Wort.

Goethe und die schwer verdauliche Form

Goethe hat einmal geschrieben:

🌸 „Die Form will so gut verdaut sein als der Stoff; ja, sie verdaut sich viel schwerer.“

Johann Wolfgang von Goethe

Großartig! Der „Stoff“ – also das, was wir erzählen – wird meist leicht verdaut: ein Thema, ein Konflikt, ein Erlebnis.
Aber die Form, also wie wir erzählen, verlangt eine viel tiefere innere Integration.

Form ist nichts Äußerliches. Sie entsteht nicht durch Schablonen, sondern durch Reife, durch das Durchdringen der eigenen inneren Ordnung. Goethe deutet hier an, dass Form nicht einfach zu übernehmen ist – sie muss verdaut, also verinnerlicht werden. Erst wenn die Form durch uns hindurchgegangen ist, kann sie organisch werden.

Und das ist der Punkt:
Wahre Form entsteht aus Verdauung, nicht aus Nachahmung.
Sie wächst aus Resonanz, nicht aus Regel.

Das ist der eigentliche Sinn von Ordnung im Schreiben:
eine Ordnung, die aus der Tiefe kommt, nicht aus der Vorlage.

Schreiben ist keine Hollywoodisierung

Schreiben ist KEIN Projektmanagement.

Es ist Bewegung.
Es ist eine lebendige Ordnung.

Diese Ordnung entsteht nicht durch Disziplin oder Strukturvorgaben,
sondern durch Resonanz.
Nicht durch Kontrolle,
sondern durch Verbindung.

Sie erwächst aus einer inneren Intelligenz – jener schöpferischen Kraft,
die längst weiß, wohin der Satz will,
bevor du ihn bewusst formulierst.

Diese innere Intelligenz ist das, was Goethe meinte:
Sie „verdaut“ Form, bis sie eins geworden ist mit Inhalt und Herz.
Dann fließt das Schreiben natürlich, organisch, unverstellt.

Ordnung als Schwingung

In meinen früheren Impulsen zu Ordnung und Schreiben habe ich gesagt:

🌸 „Ordnung ist keine Kontrolle, sondern Schwingung.“

Monika Stolina

Und genau das ist der Schlüssel:
Wenn du Ordnung suchst, such sie nicht in Konzepten.
Such sie in dir – im Rhythmus deines Atems, in der Frequenz deiner Gegenwart.
Denn aus dieser inneren Ordnung entsteht äußere Klarheit.
Aus dieser Stimmigkeit formt sich Struktur –
nicht von außen nach innen,
sondern von innen nach außen.
So entsteht eine Form, die wirklich verdaut ist.
Eine Form, die lebt.

HighVoltageWriting – Schreiben als lebendige Ordnung

HighVoltageWriting ist kein Konzept,
sondern eine Frequenz.
Sie entsteht, wenn du aufhörst, zu planen –
und beginnst, zu empfangen.

Wenn du schreibst, ohne zu wissen, wohin du gehst,
aber im Vertrauen, dass du geführt bist.

Das ist die höchste Form der Ordnung:
jene, die aus deiner eigenen Lebendigkeit entspringt.

Dann ist das Schreiben kein System mehr,
sondern eine Divination zwischen Struktur und Freiheit.
Ein Blitzakt der Erkenntnis.

💫 Kostenloser Workshop am 27. November 2025:
„Ist Ordnung die halbe Miete für dein Buch?“

Wir erkunden gemeinsam:
→ welche Ordnung dein Buch wirklich braucht,
→ wie du aus starren Strukturen ausbrechen kannst,
→ was HighVoltageWriting für dein Schreibprojekt bedeutet.

Dieser Workshop kann der Auslöser für ein ganz neues Schreiben sein –
ein Schreiben, das nicht nach außen,
sondern nach innen gerichtet ist.

Let’s BLITZ together:

https://eswerdebuch.thrivecart.com/golden-republic-of-writers/

Deine Monika Stolina

Buchmentoring mit 108 Leitsternen

Begründerin des HighVoltageWriting, Botin des Kairós, Scout und Muse für dein Buch

Folge mir auf Social Media:

Kategorien

AKTUELLE BÜCHER
aus den SchreibCirceln

„(STÖR-)FAKTOR MENSCH. Zu einer neuen Zukunft in Management und Team durch integrierte Mediation“

Cornelia Droege genannt Körber

„Die Essenz deiner Berufung“

Suzane Brunner Zeltner

„Tonis Frieden. Ein Roman über eine mutige Reise zu sich selbst“

Christine Traut

„Türen öffnen Räume. Energien im und ums Haus“

Heike Eberle

„Und vielleicht bist du es nicht gewesen … Vom Lieben, Loslassen und Neuanfängen“ Poetry

Alisia D’Aniello

„Adlerflug im Business. Unternehmerischer Durchbruch mit der PAZ-Methode“

Doris Trauernicht

Schlagwörter

Diskutiere mit!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert